Wie man eine Kolume schreibt II (Druckversion)

• Binsenweisheit Nummer eins: Es gibt keine Patentrezepte. Manche Kolumnen verschwinden sang- und klanglos wieder aus der Medienlandschaft, aus anderen werden Kultserien („Sex and the City“), Bestseller-Romane (Helen Fieldings „Bridget Jones“-Geschichten) oder öffentliche Institutionen: Wer bildet sich noch eine eigene Meinung, ohne vorher nachzulesen, was Henryk M. Broder oder Harald Martenstein dazu sagen? Bastian Sicks „Zwiebelfisch“ hat für seine Kollegen aus dem Lektoratsgeschäft mehr Autorität als Duden und Wahrig zusammen, seine Lesungen zum Klein-klein der deutschen Grammatik füllen Konzerthallen.

• Zeitungskolumnen gelten als exterritorial – was im Normalfall für die zuständigen Redakteure bedeutet: Finger weg! –, ihre Autoren müssen sich nicht strikt an die Blattlinie halten, sondern dürfen und sollen das Zielpublikum auch mal sanft gegen den Strich bürsten. Kolumnen können, müssen aber nicht thematisch gebunden sein. Ebenso wichtig wie ihr Inhalt ist in jedem Fall die Persönlichkeit des Autors – nicht zufällig werden sie oft mit dessen Porträt verziert. Dabei kann es sich um eine prominente Figur des öffentlichen Lebens handeln, um einen Fachexperten mit Herrschaftswissen oder auch um ein eigens zu diesem Zweck geschaffenes Alter ego: der ewige Griesgram, die kecke Nymphomanin, der brave Tölpel. Merke: In einer Kolumne darf es kräftig menscheln.

• Nutzen Sie die Kolumne als Fingerübung, um verschiedenste Techniken und Stilmittel auszuprobieren. Von Satire über Parodie bis zur Tagebuch-, Brief- oder Dialogform ist fast alles erlaubt. Manche Kolumnisten pflegen einen leutseligen Plauderton, andere spitzen lieber polemisch zu. Was können, was wollen Sie Ihrer Leserschaft zumuten?

• Das Schöne an einer Kolumne ist ihre Kürze. Sie brauchen Ihr jeweiliges Thema nicht erschöpfend zu behandeln, sondern können sich herauspicken, was Sie daran interessiert. Und wenn Sie wollen, können Sie über kurze Strecken einen Stil und ein Tempo durchhalten, die bei längeren Texten sowohl für Sie als für Ihre Leser sehr anstrengend wären.

• Kolumnen sind Lesehäppchen. Entsprechend würzig, knackig und scharf gepfeffert dürfen sie zubereitet, entsprechend sollten sie cum grano salis genossen werden: Appetitanreger, keine Sättigungsbeilage. Mir persönlich mundet eine feine Prise Ironie stets am besten, aber das ist reine Geschmackssache.

• Wenn Ihre Kolumne eine Pointe hat, umso besser; erzwingen sollten Sie sie nicht. Auch hier gilt: Nichts ist peinlicher als ein Witz, über den nur der lacht, der ihn erzählt hat.

• Gewöhnen Sie sich an, immer ein Notizbuch mit sich herumzutragen – wenn Sie ein modernerer Mensch sind als wir, tut’s auch ein Diktaphon. Wenn Ihnen beim Zeitungslesen, Einkaufen, Spazierengehen, im Kino, Café, Schwimmbad oder Fitness-Studio, in der U-Bahn oder auf dem Trödelmarkt eine Idee kommt – sofort aufschreiben! Einiges werden Sie erst in einem Jahr verwenden, anderes wieder verwerfen – macht gar nichts. Manche Leute legen sich eine Kartei oder Datenbank an, um sprachliche Wendungen zu sammeln, die sie besonders genial finden. Das ist eine prima Sache – solange Sie es nicht machen wie ein uns bekannter Journalist, der so stolz auf eine Formulierung war, dass er in zwei grundverschiedenen Filmrezensionen Wort für Wort denselben Satz benutzte!

Trackback URL:
https://knotenpunkte.twoday.net/stories/5726369/modTrackback


Abschied
Aus dem Kiez
Coaching
Das Krimi-Experiment
Dies und Das
Feierabend
Kommunikation
Kreatives Schreiben
Leben
Lost in Translation
Nachgedacht
Schnappschüsse
Singles
Termine
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren