Kommunikation

Dienstag, 28. Oktober 2008

Virtuelle Kaffeepause

Ich bin gerne allein. Ehrlich. Schon als kleines Kind konnte ich mich stundenlang alleine beschäftigen, und später habe ich es gehasst, meine Barbiepuppen mit Freundinnen zu teilen. Ich bin alleine rund um Irland und mehrmals von der hessischen bis in die englische Provinz geradelt. Strecken unter 25 Kilometern laufe ich meistens alleine – nur mein innerer Schweinehund hechelt immer vorneweg –, ich gehe alleine schwimmen und in die Sauna, notfalls auch ins Kino. Nur alleine essen zu gehen, das finde ich furchtbar. Ein Beruf, in dem ich manchmal tage-, wochen- oder sogar monatelang – je nach Umfang des Auftrags – keinen Kontakt mit meinen Kunden oder sonst irgendwem habe und die allermeiste Kommunikation per E-Mail läuft, ist wie für mich geschaffen. Ich betrachte es als Luxus, mir nicht jeden Morgen Gedanken machen zu müssen, mit welchem Outfit ich die Kollegen heute erfreue, und mir meine Zeit mehr oder weniger frei einteilen zu können. Zu Hause interessiert sich niemand dafür, wie unordentlich mein Schreibtisch ist oder ob ich am Vorabend eine ganze Knolle rohen Knoblauch gegessen habe.

Nur manchmal (aber nur manchmal), da sehne ich mich nach einem Großraumbüro: nach der Gerüchteküche, in der immer irgendwas dicht vor dem Anbrennen oder Überkochen steht, nach den Albereien im internen E-Mail-Verkehr. Ich vermisse Kollegen, die ich um Rat fragen kann, weil ich weiß, dass sie sich besser mit zahnmedizinischen Fachbegriffen, PowerPoint-Dateien oder viktorianischen Zahlungseinheiten auskennen als ich. Ohne die wunderbaren Online-Foren zur Klärung solcher Probleme wäre ich manchmal aufgeschmissen.

Deshalb finde ich unsere klitzekleine und rein virtuelle Bürogemeinschaft (mit virtuellem Praktikanten – oder ist Ihnen etwa nicht aufgefallen, dass er ein wandelndes Klischee ist? Dabei haben wir noch gar nicht erwähnt, dass er aussieht wie Johnny Depp vor zwanzig Jahren!) eine feine Sache. Viel Klatsch und Tratsch wird es hier zwar niemals geben. Schließlich sind wir beide viel zu vernünftig, um etwas mit dem Praktikanten anzufangen, und außerdem sind wir uns ziemlich sicher, dass er auf Männer steht. Dass wir uns nur ein virtuelles gemeinsames Kaffeepäuschen gönnen können, ist zwar schade, kommt aber dem Tempo zugute, mit dem wir Ihre Aufträge erledigen.

Dafür kennen wir uns schon ewig und haben volles Vertrauen in die Fähigkeiten der anderen. Da wir in verschiedenen Bereichen arbeiten, kommen wir uns auch nicht ins Gehege. Wenn Sie aber den Content für Ihren neuen Internetauftritt oder Ihren Werbeflyer auch auf Englisch brauchen, bin ich zur Stelle. Und wenn ich merke, dass die Probleme, die meine Kundin mit ihrer Dissertation hat, weit über die Recherche englischsprachiger Fachliteratur hinausgehen, kann ich ihr guten Gewissens ein paar Coaching-Stunden bei Frau Burkhardt empfehlen. (Hier handelt es sich um einen rein fiktiven Fall. Denn unsere realen Kunden behandeln wir selbstverständlich mit absoluter Diskretion und kämen niemals auf den Gedanken, Details über sie im Internet zu veröffentlichen.) Und an Geburtstagen gibt es bei uns den leckersten Kuchen der ganzen Cyberwelt. Backen kann der Praktikant nämlich auch. Und dazu den spritzigsten Prosecco!

Donnerstag, 23. Oktober 2008

Warum Schriftsteller bessere Menschen sind

Vor gut einem Monat, am 12. September hat sich der amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace im Alter von 46 Jahren in seinem südkalifornischen Haus erhängt. Er litt offenbar an Depressionen und konnte nicht länger verhindern, dass die schwarzen Dämonen seinen Lebenswillen überrumpelten. Ein Verlust für alle Leser, eine Tragödie für ihn selber.

Unter dem Titel „Plain old untrendy troubles and emotions“ druckte die britische Zeitung Guardian in ihrer Wochenendbeilage vom 20. September eine Ansprache ab, die der studierte Philosoph auf der Abschlussfeier eines US-College hielt. In einer dem geistigen Niveau 21-jähriger Bachelor-Absolventen angemessenen Sprache erläutert Foster darin, was das Prinzip des freien Willens in der tagtäglichen Konfrontation zwischen Selbst und Anderem für ihn bedeutet: eine ständig neu zu treffende bewusste Entscheidung zwischen Glück und Unglück oder doch, um das Pathos aufs Lebensweltliche herunterzuschrauben, zwischen Zufriedenheit und Unzufriedenheit.

Er beschreibt eine typische Feierabendsituation: Man kommt genervt von der Arbeit, muss noch schnell ein paar Besorgungen erledigen – und gerät damit sofort in Konflikt mit Hunderten von anderen Normalverbrauchern, die genauso genervt von der Arbeit kommen und noch schnell ein paar Besorgungen erledigen müssen. So steckt man zunächst im Stau, prügelt sich dann im Supermarkt um den letzten Einkaufswagen, steht Schlange an der Käsetheke und in einer noch längeren Schlange an der Kasse, und wenn die Tüten endlich im Kofferraum verstaut sind, reiht man sich wieder in den stockenden Verkehr abgehetzter Humanressourcen ein.

Jeder von uns hat nun – und zwar jeden Abend von neuem – die Wahl: Entweder empfinden wir unsere Mitmenschen als Störfaktoren, die der Verwirklichung unserer eigenen Wünsche im Weg stehen. Dies, so Foster Wallace, sei unsere „Standardeinstellung, wie sie von Geburt an fest in unseren Köpfen verdrahtet ist“: „Die Gesamtheit meiner unmittelbaren Erfahrung bestärkt mich in der tiefen Überzeugung, dass ich der absolute Mittelpunkt des Universums bin, die realste, lebendigste und wichtigste Person überhaupt. Wir reden selten über diese natürliche, grundlegende Ego-Zentriertheit, weil sie gesellschaftlich so verpönt ist, aber in unserem tiefsten Innern geht es uns eigentlich allen so.“ Bestenfalls hätten wir als Zusatzfunktion ein soziales Bewusstsein installiert, mittels dessen „ich im Feierabendstau stehen und mich über all die riesigen, dämlichen, die-Fahrbahn-versperrenden SUVs, Hummers und Geländewagen mit ihrer ungeheuren selbstsüchtigen Benzinverschwendung empören und darauf herumreiten kann, dass die patriotischen und religiösen Autoaufkleber immer an den größten, abscheulich selbstsüchtigsten Wagen mit den hässlichsten, rücksichtslosesten und aggressivsten Fahrern zu kleben scheinen, die meistens auch noch telefonieren, während sie anderen Leuten die Vorfahrt nehmen, nur um ein paar dämliche Meter im Stau vorwärts zu kommen.“

Als Alternative empfiehlt er sozusagen die lebenspraktische Anwendung einer beliebten Workshop-Übung, die er selber oft mit seinen Creative Writing-Studenten am Pomona College durchgeführt haben muss: Versuchen Sie sich in die Kundin hineinzuversetzen, die mit ihrem übervollen Einkaufswagen vor Ihnen in der Schlange steht und Ihnen bestimmt noch weitere zehn Minuten Ihrer wertvollen Zeit rauben wird, bevor sie ihr Portemonnaie aus der Handtasche gekramt, sich zwischen drei Kreditkarten für diejenige entschieden hat, deren Verfügungsrahmen eventuell noch nicht ausgeschöpft ist, und schließlich ihre drei Rotznasen von der Süßigkeitenauslage losgeeist hat. Malen Sie sich einmal aus, nicht Sie, sondern genau diese nicht sonderlich attraktive, jedenfalls viel zu mollige Frau in der schlecht sitzenden Billig-Jeans wäre der Mittelpunkt des Universums. Eine lächerliche Vorstellung? Probieren Sie es trotzdem, wozu haben Sie denn Ihre Fantasie!

Warum kauft sie fünf Hähnchen, aber kein anderes Fleisch? Gab's die im Sonderangebot? Hat sie Angst vor Rinderwahn? Isst sie aus religiösen Gründen kein Schwein? Mag ihr Mann es nicht? Wo ist überhaupt ihr Mann? Vielleicht liegt er nach einem schweren Unfall im Krankenhaus, vielleicht hat er sie und die Kinder längst verlassen, vielleicht vergnügt er sich im Motel mit einer Kollegin oder in der Kneipe mit seinen Kumpels, vielleicht wartet er aber auch zu Hause und hat schon mal den Tisch gedeckt, den Salat gewaschen und den Ofen vorgeheizt. Vielleicht wird er sie ganz fest in die Arme nehmen, wenn er endlich ihren Schlüssel in der Tür hört, so dass sie den ganzen Stress ihres unerträglich langen, langweiligen Tages zwischen Teilzeitjob und Vollzeit-Haushalt vergisst.

Sehen Sie – schon sind über diesen Gedankenspinnereien zehn Minuten verflogen, und Sie sind mit Bezahlen dran. Und außerdem haben Sie noch ein Lächeln auf den Lippen, weil Sie sich gerade das total geschmacklos eingerichtete Wohnzimmer dieser Familie vorgestellt haben. Das war wiederum ziemlich zynisch und ganz und gar nicht einfühlsam von Ihnen, aber ein bisschen Spaß muss schließlich sein, Sie sind ja nur ein Mensch und kein Engel. Wenn Ihnen die Kassiererin jetzt einen schönen Tag wünscht – zugegeben, die Chancen dafür stehen hierzulande schlechter als in den Supermärkten, wo Foster Wallace einzukaufen pflegte –, können Sie ihr ganz aufrichtig antworten: „Danke, gleichfalls!“, statt etwas Garstiges in Ihren Bart zu brummeln.

Das eigentlich Bedrückende daran finde ich, dass diese „fest verdrahtete Standardeinstellung“ ja kein anthropologischer Zufall ist, sondern sich das „egoistische Gen“, wie Richard Dawkins es nennt, evolutionsgeschichtlich gegen die Bereitschaft zu Altruismus und Kooperation, gegen den Anstand im Umgang miteinander durchgesetzt hat, weil es die günstigeren Voraussetzungen für den Erhalt der Art gewährleistete. Wer es schafft, den „Ich, ich, ich“-Trieb zu unterdrücken, seinen Mitmenschen mit Geduld und Verständnis zu begegnen, statt sie zum eigenen Vorteil aus dem Weg zu schubsen, mag ein Held des Alltags sein, aber Helden haben traditionell schlechte Überlebenschancen, und Helden des Alltags offensichtlich genauso. Als Trost bleibt da immerhin die Erkenntnis, dass Schriftsteller, die doch gemeinhin als kauzige Eigenbrötler gelten, in Wirklichkeit qua ihrem Berufsbild eine ungeheure empathische Kompetenz entwickeln: weil sie immer wieder ihre Standardeinstellungen ausschalten müssen, um zu wissen, was ihre Figuren fühlen und denken. Diese wiederum rettet ihre Gattung nicht vor dem Aussterben, aber womöglich vor dem Verhungern, lässt sie sich doch notfalls auf dem Arbeitsmarkt als people skills verhökern.

Sonntag, 5. Oktober 2008

Der Ton macht die Musik

Das Business-Netzwerk Xing ist eine feine Sache. Man kann dort auf sehr einfache Weise Geschäftskontakte knüpfen, sich über berufliche Themen informieren, Jobs und Geschäftspartner finden. Ich selbst hatte über Xing schon Begegnungen, die für mein berufliches Vorwärtskommen sehr entscheidend waren. Allerdings könnte ich meine Netzwerkarbeit sicher noch optimieren, indem ich zum Beispiel aktiver in Gruppen und Foren mitdiskutieren würde.

Ich habe anfangs auch erste Ansätze in dieser Richtung unternommen, doch ich schrecke mittlerweile immer mehr davor zurück, meine Meinung zur Diskussion zu stellen oder gar eigene Werke zu präsentieren, wie es etwa in den Schreib-Gruppen möglich ist. Denn vielen Xing-Mitgliedern scheint es nicht um einen konstruktiven Austausch zu gehen, sondern lediglich darum, sich selbst auf Kosten anderer zu profilieren. Da drischt man verbal auf Neuankömmlinge ein, als seien sie Verbrecher. Da überschüttet man Suchende und Fragende mit Häme und Spott, weil man ja selber schon wer weiß wie erfahren ist und das nur auf diese Weise zeigen kann. Da ist kein Raum für Andersdenkende, für Respekt und Achtung vor Kollegen. Vielmehr scheint jeder andere ein Konkurrent übelster Sorte zu sein, den es sofort in seine Schranken zu weisen gilt.

Das ist natürlich ein Armutszeugnis für diese Leute, die offenbar so große Angst vor der Stärke anderer haben, dass sie ständig um sich schlagen müssen, um sich selbst behaupten zu können. Das Medium Internet, das eine gewisse Distanz zum Gegenüber herstellt, erleichtert es zudem gerade Menschen, die sonst vielleicht eher zurückhaltender sind, auf unangenehmste Weise aus sich heraus zu gehen und völlig zu vergessen, dass auf der anderen Seite auch ein Mensch mitliest.

Ich frage mich allerdings, wie diese Leute beruflich überhaupt noch ein Bein auf den Boden bekommen. Ich würde niemanden zum Geschäftspartner haben wollen, von dem ich wüsste, dass er sich bei Xing ständig im Ton vergreift. Das wirkt auf mich nämlich absolut unseriös. Aber offenbar gibt es in unserer Gesellschaft, in der Egoismus und skrupelloses Durchsetzungsvermögen vor allem auf beruflicher Ebene immer mehr zu einem Muss geworden sind, genug Menschen, die boshaftes Niedermachen mit konstruktivem Schlagabtausch verwechseln.

Was kann man dagegen tun? Es besser machen, ganz klar. Aber hätte ich zum Beispiel auch die Möglichkeit, in solchen Kreisen für einen anderen Ton zu sorgen? Oder ist das verschwendete Liebesmüh? Ich fürchte es fast. Und darum konzentriere ich mich lieber erst mal darauf, in diesem Blog für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen und bemühe mich auch außerhalb der virtuellen Welt um eine gelungene Kommunikation. Damit habe ich wahrscheinlich schon genug zu tun.

Abschied
Aus dem Kiez
Coaching
Das Krimi-Experiment
Dies und Das
Feierabend
Kommunikation
Kreatives Schreiben
Leben
Lost in Translation
Nachgedacht
Schnappschüsse
Singles
Termine
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren