Samstag, 16. Mai 2009

Hallo-Wege

In der Stadt, in der ich den Großteil meines Studiums verbracht habe, gibt es einen Fußweg, den wir den „Hallo-Weg“ nannten. Er verbindet mehrere Universitätsgebäude und die Mensa miteinander, und fast immer traf man dort Kommilitonen, die man zumindest vom Sehen kannte. Wir taten alle so, als ginge uns die ganze Grüßerei gewaltig auf den Keks, dabei war ich bestimmt nicht die Einzige, die es insgeheim schön fand, inmitten der geschäftigen Anonymität der Massenuni so viele Menschen zu haben, die sich die Zeit nahmen, kurz stehen zu bleiben und Neuigkeiten auszutauschen: Zufallsbekanntschaften, mit denen ich mal zu einer Demo gefahren war, ein Referat vorbereitet oder auf einer Party den Sinn des Lebens geklärt hatte, oder aber liebe Freunde aus der Fachschaft, der Theater-AG, der Creative-Writing-Gruppe.

Auch wenn ich es ihnen damals nie und nimmer zugestanden hätte, diesen unverbesserlichen Reaktionären, war es wohl ein ganz ähnliches Gefühl, das meinen Opa und meine Onkels beseelte, wenn sie in ihren komischen Schärpen zum Pfingstkommers ihrer Burschenschaft aufbrachen.

In seinem politischen Manifest „The Audacity of Hope“ schildert Barack Obama, warum er sich als junger Mann taufen ließ: nicht etwa, weil Gott ihm in einem brennenden Busch erschienen wäre, sondern weil er zu begreifen begann, „daß ich ohne ein eindeutiges Bekenntnis zu einer bestimmten Glaubensgemeinschaft dazu verurteilt wäre, in gewisser Weise immer abseits zu stehen – genauso frei, wie meine Mutter frei war, aber auch genauso allein, wie sie letztlich allein war“.

Mein Liebster, einer der größten Eigenbrötler, die mir je begegnet sind, kommt vom Hertha-Spiel nach Hause und schwärmt von dem Gemeinschaftserlebnis, das ihm im Olympiastadion zuteil ward. Und ich selber – was glauben Sie, wie wohlig warm mir ums Herz wird, wenn ich am Morgen eines großen Volkslaufs in eine U-Bahn einsteige, die nach Schweiß und Adrenalin stinkt, und mich von Mitgliedern meines Stammes umgeben weiß! Offensichtlich haben wir alle dieses Bedürfnis, einem wie auch immer gearteten Kollektiv anzugehören – und eben nicht nur irgendeiner konsumgesellschaftlichen Zielgruppe, die sich die Marktforschung ausgedacht hat.

Heute können die Studierenden an meiner alten Uni ihrem Herdentrieb in Kommunikationsnetzwerken wie StudiVZ, Facebook oder Twitter frönen. Altmodisch, wie ich bin, hoffe ich trotzdem, dass sie ab und zu von ihren Handys aufblicken, einander anlächeln, in die Augen sehen und „Hallo“ sagen, wenn sie zwischen Vorlesung und Mittagessen unterwegs sind.

Abschied
Aus dem Kiez
Coaching
Das Krimi-Experiment
Dies und Das
Feierabend
Kommunikation
Kreatives Schreiben
Leben
Lost in Translation
Nachgedacht
Schnappschüsse
Singles
Termine
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren